Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
  • Schule
    • Unsere Zielsetzung
    • Kollegium und Team
    • Arbeitskreise und Engagement
    • OGS
    • Caféteria
    • Campus
  • Pädagogik
    • Unser Konzept
    • Waldorfpädagogik
    • Klassen/Stufen
      • Unterstufe
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
    • Abschlüsse
  • Schüler*innen
    • Schülerzeitung WALDI
    • Schüler*innenvertretung
  • Wissenswertes
    • Anmeldung
    • Quereinsteiger
    • Adventsbasar
    • Zusätzliche Angebote
    • 21 Fragen an die Waldorfschule
  • Stellen und Mitarbeit
    • Aktuelle Stellenanzeigen
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst

Cafeteria

Gesunde und vollwertige Ernährung für unsere Schulmitglieder: Seit dem Schuljahr 2021/22 wird unsere Schulküche von Ines Klose beliefert: 

Gearbeitet und gelebt wird nach dem Konzept von Dr. Max Bruker. Vollwertige Ernährung für die, denen vitalstoffreiche Vollwertkost als Basis dient. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Grundernährung des Kindes. Wir kochen ausschließlich mit frischem Gemüse und verwenden saisonale und regionale Obstsorten. Nüsse, Kerne und Kräuter werden in die meisten Gerichte integriert. Selbstgebackene Vollkornbrote runden unsere Suppengerichte ab. Mit Kreativität und einer hohen Sozialkompetenz arbeiten wir mit Spaß nicht am Kochtopf, und das alles zu sozialverträglichen Kosten.

Unsere Schüler*innen von Klasse 7-11 unterstützen die Schulküche mit ihrem Küchendienst. Dafür ist jeweils eine Klasse von Ferien zu Ferien so eingeteilt, dass der Dienst nicht die wertvolle Klassenspielzeit, Praktika oder andere relevante klassenbezogenen Projekte berührt. Um 12 Uhr beginnt der Dienst. Dafür kommen täglich 2 Schüler*innen, nach einem vorher sinnvoll erstellten Dienstplan mit Vertretungsoption in die Cafeteria.
Ihre Aufgaben sind die Unterstützung der festangestellten Küchenhilfe beim Tischdecken, Abräumen, Stühle auf- und abstellen, die "Spülstraße" bedienen (benutztes Geschrirr abbrausen, die Industrie-Spülmaschine befüllen, das Geschirr abtrocknen und sortieren).
Die Dienstzeit ist gegen 14.15/14.30 Uhr beendet, je nach Arbeitsaufwand am entsprecheneden Tag. Dazwischen gibt es immer kleine Pausen für die Schüler*innen, wo sie auch kostenlos mitessen können.
Es handelt sich insgesamt um ungefähr 4-8 Einsätze im Jahr, je nach Klassenstärke. Den versäumten Unterricht holen die Schüler*innen eigenständig nach. Klassenarbeiten oder Prüfungen sollen nicht vom Küchendienst berührt werden. Da wir zur Zeit keinen Koch oder Köchin beschäftigen können, ist es aktuell nicht möglich, dass die Schüler*innen bei der Essenszubereitung mithelfen. Dies ist jedoch vorgesehen, wenn eines Tages wieder vor Ort gekocht wird.

Der pädagogische Hintergrund unseres Schüler*innen-Dienstes an die Schulgemeinschaft ist, dass sie lernen sich zu organisieren, effektiv ihren Diensteinsatz zu gestalten, sich abzusprechen und darauf hinzuarbeiten, wie lange sie für ihre Aufgaben brauchen, wenn sie sich gut strukturieren. Ihr Einsatz wird sehr wertgeschätzt und unsere OGS-Kinder freuen sich sehr, dass die "Großen" für sie da sind und möchten gerne auch schon mithelfen. Gerade in Zeiten der Isolation und Abgrenzung durch die Corona-Pandemie erachten wir es als eminent wichtig füreinander zu arbeiten und nicht für sich selbst. Die Situation in einer Welt mit Umweltzerstörung, Kriegen und anderen Katastrophen lehrt uns, dass die Erziehung zur Freiheit auch bedeutet sich Aufgaben zu widmen, die möglicherweise zunächst keinen Spaß machen zu scheinen, unbequem oder anstrengend sind, aber getan werden müssen, um ein größeres Ziel zu erreichen - die Willenskraft zu stärken, um daraus zu erkennen, welche Fähigkeiten sich plötzlich ihren Weg bahnen durch Selbstüberwindung zur Selbstentwicklung.

  • Start
  • Impressum
  • Datenschutz
  • IServ-login

© Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach