Ziel der CO2ero – Klima AG ist die Reduktion von CO2 an unserer Schule.
Die ersten einfachen Ideen aus dem ersten Workshop in 2021:
- große Photovoltaikanlage auf dem Flachdach
- besseres und effizienteres Heizungssystem oder
- Reduzierung von Signifikaten Strom“herden“
konnten leider nach einigen Prüfungen nicht so umgesetzt werden, wie wir uns das erhofft hatten.
Dennoch gibt es kleine Maßnahmen, die wir gemeinsam mit Euch anstoßen und umsetzen möchten.
Seid gespannt, wir halten Euch auf dem Laufenden.
Gerne freuen wir uns auch über Unterstützung – bei Interesse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schule aktiv mitgestalten können
Unsere Schule ist eine soziale Gemeinschaft. Wir Elternräte sind nah am Schulgeschehen und möchten dieses mitgestalten, Wünsche und Anregungen aus der Elternschaft aufnehmen und in einem vertrauensvollen und konstruktiven Rahmen vertreten.
Organisation und Umsetzung der Licht- und Tontechnik sowie des Bühnenraums bei internen und externen Veranstaltungen in der Aula; Bestuhlung, Einrichtung von Licht und Ton, Versorgung der Künstler und vieles mehr.
In unserer Schule besteht der Finanzkreis aus Eltern, die die Finanzgespräche bei der Aufnahme von neuen Schüler:innen durchführen.
Die Aufgabe des Arbeitskreises Renovierung besteht darin, das Gebäude und Gelände der Schule in Stand zu halten bzw. zu optimieren. Dabei gilt es, den jeweiligen Renovierungs- / Optimierungsbedarf zu ermitteln, nach Dringlichkeit zu bewerten und so kosteneffizient wie möglich durchzuführen.
Unser Gartenkreis ist für die Pflege der Bepflanzung unserer Grünflächen um die Gebäude verantwortlich. Dabei geht es in erster Linie um den jahreszeitlichen Rückschnitt der Sträucher und Neubepflanzung der vorhandenen Flächen. Die Pflege der Bäume ist Aufgabe der Stadt Bergisch Gladbach.
Der Festekreis unterstützt das Lehrerkollegium bei der Vorbereitung des Frühlingsfestes und der Michaeli-Feier.
Die Organisation der Erntedank-Suppe am Freitag vor den Herbstferien ist ebenfalls unsere Aufgabe.
Der Arbeitskreis IT unterstützt und berät unsere Schule bei der Pflege, Weiterentwicklung und Dokumentation der IT-Infrastruktur. Dies umfasst primär die technischen Grundlagen der kompletten Infrastruktur mit den getrennten Netzen von Verwaltung und Pädagogik. Die Mitwirkung bei der technische Administration der extern gehosteten Internetsite und des Schulportals "IServ" gehören ebenso zum Aufgabenspektrum wie die Unterstützung des externen IT-Betreuers und des Datenschutzbeauftragten bei konzeptionellen Weiterentwicklungen. Hierzu steht ein separater Testserver zur Verfügung.
Einmal im Jahr, am Samstag des ersten Adventswochenendes, findet der große Basar statt.
Diese Veranstaltung ist für Besucher geöffnet, und dient zum einen der Präsentation unserer Schule nach außen, aber auch um mit allen Schulmitglieder*innen, Eltern und Angehörigen ein vorweihnachtliches Fest zu feiern.
Das Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Außen- und Innenwirkung der Kommunikation und des Erscheinungsbildes unserer Schule zu begleiten. Hierzu werden entsprechende Projekte initiiert und geleitet. So hat der Arbeitskreis z.B. den Begrüßungs-Ordner als Schulwegweiser mit der Informationssammlung für neue Schüler*innen erstellt. Neben dem "Tagesgeschäft", wie Presseveröffentlichungen, Termin-Anzeigen, Planen von Veranstaltungen und aktuellen Themen werden einzelne länger laufende Projekte bearbeitet.
Aktuell läuft folgendes Projekt:
- Relaunch des Internetauftritts der Waldorfschule
Der Arbeitskreis trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat von 20 bis 22 Uhr im Arbeitskreise-Raum im 2. OG der Waldorfschule.
Interessierte sind gerne willkommen, bitte vorher per Mail Bescheid geben.
Wir sind erreichbar über:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!