Das Fach Russisch gehört zum Konzept der Waldorfschule. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die russische Sprache hat eine prägende Wirkung auf die verfeinerte Ausbildung des Gehörs, wie der französische Audiologe A. Tomatis in seinen Forschungsarbeiten belegte. Das Lernen der russischen Grammatik schult zudem das analytische Denken und schafft allgemein gute Voraussetzungen für das Erlernen beliebiger Sprachen – es leistet damit Ähnliches wie das Latein in der klassischen Bildung. Russisch wird geografisch gesehen auf einem Sechstel der Erde gesprochen.
Der Sprachunterricht wird ergänzt durch Schüleraustausche, Sprachreisen, (aus aktuellem Anlass zur Zeit leider nicht möglich) und Russisch-Olympiaden für die Oberstufenschüler.
Ereignisse wie das russische Café beim Adventsbasar, russische Kulturtage, russische Konzerte und Aufführungen bieten den Schülern aller Klassenstufen zusätzlich konkrete Einblicke in die russische Kultur.
Aus aktuellem Anlass:
Waldorfschulen müssen wie alle anderen Schulen auch politisch neutral sein. Ganz besonders in der aktuellen politischen Situation legen wir Wert darauf die Schülerinnen und Schülern nicht mit persönlichen Meinungen zu beeinflussen.
Wir beschäftigen an unserer Schule Menschen aus Russland, der Ukraine und Kasachstan.