Die Praktika stellen eine Lern- und Entwicklungsherausforderung dar, die bei den Jugendlichen – neben fachlichen – vor allen Dingen soziale und persönliche Kompetenzen fördern sollen. Durch die eigene Tätigkeit entsteht das Gefühl, wirklich gebraucht zu werden – eine Erfahrung, die der normale Unterricht selten bietet. Rudolf Steiner betont, dass die Kinder neben der Hinführung zu den Abschlussprüfungen auch in der praktischen Arbeit gefördert werden sollen. Daher werden die Praktika durch handwerklichen und künstlerischen Unterricht für alle Jugendlichen der Mittel- und Oberstufe ergänzt.
Folgende Praktika haben sich an unserer Schule etabliert:
Forstpraktikum in Klasse 7
(gemeinsam mit der ganzen Klasse)
Landwirtschaftspraktikum in Klasse 9
Das Landwirtschaftspraktikum findet zu Beginn des 9. Schuljahres statt. Jeweils zwei bis drei Schüler zusammen lernen drei Wochen lang einen landwirtschaftlichen Betrieb kennen, der möglichst nach Demeter- und Biolandrichtlinien geführt wird.Um eine gute Betreuung der Schüler zu gewährleisten, liegen die Höfe meist in einem Umkreis von 150 – 200 km zu Schule. Das Besondere an diesem Praktikum ist das Herauslösen der Jugendlichen aus dem gewohnten familiären Umfeld und die Einbindung in eine ganz andersartige Lebensform. Die Jugendlichen sind oft das erste Mal für längere Zeit von zu Hause weg und müssen sich mit der ungewohnten Arbeit und dem bäuerlichen Leben arrangieren. Ein geregelter Arbeitsablauf und ein in der Landwirtschaft klar strukturierter Alltag kann den Jugendlichen helfen, in ihrer pubertären Entwicklung zu einer seelischen Stabilität zu gelangen. Durch die Übernahme von eigenständigen Aufgabenbereichen, wie das Arbeiten in der Tierversorgung, in der Ernte, auf dem Feld oder vielleicht in der Vermarktung von hofeigenen Produkten, bekommt der Schüler einen guten Einblick in die Produktion von Lebensmitteln und die damit verbundenen Arbeitsprozesse. Zudem lernen sie dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur sowie die Notwendigkeit bestimmter Arbeiten, wie das Füttern der Tiere oder das witterungsbedingte Ernten von Feldfrüchten. Diese Arbeiten sind oftmals nicht aufschiebbar, sondern müssen – egal in welcher körperlichen oder seelischen Verfassung der Schüler sich gerade befindet – erledigt werden.
Je mehr der Schüler in das betriebliche Leben mit eingebunden ist, desto eher stellt er sich den alltäglichen Anforderungen und desto zufriedenstellender wird für ihn das Praktikum verlaufen. Zusätzlich hilft der geregelte Arbeitsablauf und der in der Landwirtschaft klar strukturierte Alltag den Jugendlichen oftmals in ihrer pubertären Entwicklung zu einer seelischen Stabilität zu gelangen.
Viele Jugendlichen machen in dieser Zeit einen großen Entwicklungssprung und kehren zufrieden und motiviert in den gewohnten Schulalltag zurück.
Handwerkerpraktikum in Klasse 9
Durch das Handwerkspraktikum sollen die Schüler der 9. Klasse einen ersten Eindruck und Bezug zur realen Arbeitwelt bekommen. Es geht darum, die Welt zu ergreifen und zu begreifen. Dabei arbeiten wir mit ausgewählten Betrieben zusammen, die unsere Schüler ganz im Sinne unseres Schulkonzepts begleiten. Selbstverständlich können auch eigenständig Handwerksbetriebe ausgewählt werden.
Praktikum bei dm Drogeriemarkt in Klasse 9
Seit vielen Jahren haben wir eine Kooperation mit der Drogeriemarktkette dm. Hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit ein Unternehmen kennenzulernen, in dem äußerst vielfältige Aufgaben und Berufsfelder ineinandergreifen. Die Schüler lernen eine positive Unternehmensstruktur kennen, bei dem jeder Einzelne sich mit seinen Fähigkeiten entsprechend einbringen kann. Das Ausbildungsprogramm »LIDA -Lernen in der Arbeit« entspricht, in Bezug auf die reale Arbeitswelt, den waldorfpädagogischen Lernzielen. Themen wie Ernährung, Kosmetik, Logistik, Warenkunde etc. können Schwerpunkte des Praktikums sein.
Betriebspraktikum in Klasse 10
Bei diesem Praktikum soll den Schülern die Möglichkeit geboten werden, die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennenzulernen. Auch dabei steht, neben der Berufswahl, vor allem das Kennenlernen neuer Berufsfelder im Vordergrund, die den Horizont des Schülers erweitern sollen. Das Praktikum kann in den Bereichen der Industrie, des Handwerks, des Dienstleistungssektors oder des Sozialen absolviert werden. Wichtig ist uns, dass die Schüler für diese Zeit auf reale Weise am betrieblichen Arbeitsleben beteiligt werden.