Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik – neben dem Lesen, Rechnen und Schreiben
Die neuen (Online)Medien durchdringen das Schul- und Familienleben und entscheiden mehr und mehr über die Zukunftschancen unserer Kinder. Eine Voraussetzung, um erfolgreich in der modernen Informationsgesellschaft zu bestehen, ist eine umfassende Medienkompetenz.
Der Begriff ist vielschichtig: Einerseits werden die technischen Fertigkeiten erforderlich, dazu gehören, z.B. der Umgang mit Hard- und Software, die Suche nach notwendigen Informationen im Internet oder z.B. das Erstellen eigener Präsentationen. Andererseits sind Fähigkeiten zur kritischen Reflektion der Medienlandschaft und des eigenen Handelns wichtig. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit Medienangeboten und -systemen, mit Mediensprache und Medienwirkung.
Um diese Kompetenzen bei den Schülern zu fördern, bietet unsere Schule einen regulären Unterricht in den Fächern Informationstechnische Grundbildung (ITG) (Klassen 9-10) und Informatik (Klassen 11-13) sowie einen altersgerechten Medieneinsatz in allen Fächern und Klassenstufen. Ergänzend dazu offeriert unsere Schule Schülern und Eltern verschiedene fachkundige Vorträge und Diskussionen, um die notwendige Orientierung in Fragen Medienkompetenz zu unterstützen.