Die Lehrfreiheit
- Die Lehrfreiheit ist die Bedingung und menschliche Voraussetzung für die glaubwürdige Erfüllung des Auftrages »Erziehung zur Freiheit«
- Jede Schule hat die Freiheit den Lehrplan nach den Bedürfnissen der Schule weiterzuentwickeln
- Der Lehrplan hat einen Leitliniencharakter
- Die Erprobung, Beobachtung sowie die ständige Weiterbildung der Lehrer*innen besitzt einen hohen Stellenwert
Die Grundlage unseres pädagogischen Verständnisses ist die anthroposophische Geisteswissenschaft und Pädagogik von Rudolf Steiner. Waldorfschulen verstehen ihren Lehrplan als einen sich ständig entwickelnden Rahmenlehrplan, der in der konkreten Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern individualisiert und modifiziert werden kann.
In unserer einzügigen Schule unterrichten wir über die gesamte Schulzeit (Klassen 1 bis 13) in bleibenden Klassenverbänden. Alle staatlichen Abschlussprüfungen einschließlich Abitur werden abgenommen.
Wir bestärken unsere Schüler*innen darin, ihre individuellen und sozialen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Sie werden dabei in ihrer Ganzheit wahrgenommen und unterstützt in der Ausbildung ihrer Beziehungsfähigkeit. Das Fördern ihrer Kreativität im Denken, Fühlen und Handeln schult die Schüler*innen ihren Platz in der Welt für ihre zukünftigen Aufgaben zu finden. Unsere Schule versteht sich als zukunftsorientierte pädagogische Alternative zu den Regelschulen.