„Das Camp“ – ein Ort des Grauens!
In dem Boot-Camp herrscht eine sadistische Lagerleitung, der die sechs straffällig gewordenen Jugendlichen zum Opfer fallen. Die Opportunistische Reverend Nicholson hingegen ist bemüht wieder humanistische Werte herzustellen. Doch gelingt ihr das? Als nun ein weiterer Teenager, in Folge eines Gesetzesverstoß, in der Einrichtung aufgenommen wird, scheint die ohnehin schon explosive Komposition aus den Fugen zugeraten.
Die verschiedenen Charaktere bieten Einblick in ihr Gefühlschaos, dass sich in ihren Handlungen und Wesenszügen niederschlägt. So bietet das gesellschaftskritische Theaterstück eine tiefe Emotionalität und nimmt Sie mit auf eine Reise der Selbstreflexion. Das Stück ist eine Darstellung einer Imagination, die anderswo Realität war und noch heute sein könnte. Deshalb ist uns in unserer Interpretation der appellative Charakter an die Vernunft und Moral wichtig: Menschlichkeit verbindet!
Als 12. Klasse haben wir in einem dreiwöchigem Arbeitsmarathon ein ebenso bewegtes, wie tragisch geprägtes Theaterstück aufgebaut und freuen uns auf die Präsentation des Ergebnisses.
Als 12. Klasse haben wir in einem dreiwöchigem Arbeitsmarathon ein ebenso bewegtes, wie tragisch geprägtes Theaterstück aufgebaut und freuen uns auf die Präsentation des Ergebnisses.